Mi, 06.03.2024 17:30

Multidisciplinary Wetland Archaeology in the Balkan Prehistory

Hybridvortrag | Wien

© Goce Naumov

Lecture Series »World Archaeology Seminars«

»Multidisciplinary Wetland Archaeology in the Balkan Prehistory«

Goce Naumov | Einstein Center – Chronoi, Berlin, Center for Prehistoric Research, Skopje

 

Bis vor einem Jahrzehnt war die Archäologie der Feuchtgebiete auf dem Balkan völlig abwesend. Die Gesellschaften, die in der Nähe von Sümpfen und an den Ufern von Seen lebten, wurden mit der Methodik der „Trockenland“-Archäologie erforscht und als solche verstanden. Die Forschung konzentrierte sich hauptsächlich auf die Architektur und die materielle Kultur, ohne Umweltstudien oder die Feuchtgebiete in der Umgebung der Siedlungen zu berücksichtigen. Daher wurde Anfang der 2010er-Jahre in verschiedenen Teilen des Balkans ein neuartiger Ansatz initiiert, der darauf abzielt, moderne Methoden für ein gründlicheres Verständnis der ersten landwirtschaftlichen Gesellschaften in dieser Region einzusetzen. Die vom Zentrum für Prähistorische Forschung initiierten Projekte gehörten zu den wenigen, die den Schwerpunkt auf detailliertere Ausgrabungen und die Anwendung von Wissenschaften in den archäologischen Studien legten. Unterstützend kam dabei Feldarbeit in den Regionen Pelagonien, Ohrid- und Prespasee zum Einsatz sowie zusätzlich Laboranalysen in zahlreichen europäischen Institutionen.

Neben der systematischen Prospektion verschiedener Regionen und der archäologischen Ausgrabung mehrerer prähistorischer Stätten wurde die Untersuchung der Architektur, der materiellen Kultur, der organischen Überreste und der natürlichen Umwelt von einer Reihe von Methoden begleitet, um eine viel detailliertere Perspektive auf die verschiedenen Phasen der Vorgeschichte zu erhalten. Hervorzuheben sind die Geomagnetik, LIDAR- und Laserscanning-, archäobotanische, C14, dendrochronologische, archäozoologische, geoarchäologische, anthropologische und GIS-Analysen, die Untersuchung von Lipiden, Isotopen und Werkzeugfunktionen oder die photogrammetrische Modellierung, von denen viele zum ersten Mal in Mazedonien durchgeführt wurden. Neben dem allgemeinen Überblick über die multidisziplinären Projekte des CPR wird der Vortrag auch einen detaillierteren Einblick in die Erforschung der frühneolithischen Fundstellen von Vlaho und Vrbjanska Čuka in Pelagonien geben, um ein Modell der Besiedlung von Feuchtgebieten durch die ersten bäuerlichen Gesellschaften auf dem Balkan vorzuschlagen.

 

Informationen

 

Termin
06. März 2024, 17.30 CET

Ort
ÖAW-ÖAI, Seminarraum, 3. Stock, Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
und via zoom
ZOOMLINK

Veranstalter
ÖAW-ÖAI 

Kontakt
Sigrid Pratsch


Einladung