10.10.2022

Eröffnung der Ausstellung

Archäologisches Erbe auf dem Balkan in 3D

3D-Visualisierung der Ausgrabungsflächen in Svinjarička Čuka, Serbien (© ÖAW-ÖAI/7reasons)

Am 13. Oktober lädt das Österreichische Archäologische Institut zur Eröffnung der Ausstellung »Balkanarchäologie im Fokus: Visualisierung neuer Forschungen« durch ÖAW-Präsident Faßmann. in die Österreichische Akademie der Wissenschaften. Die Posterausstellung präsentiert die neuesten Ergebnisse archäologischer Forschung auf dem Balkan ‒ einer Region, die eine zentrale Rolle in der Geschichte und Kultur Europas spielt. Im Anschluss findet die Premiere des 3D-Animationsfilms »Visualising the Unknown Balkans« statt. Er zeigt Rekonstruktionen zur Geschichte des zentralen Balkans von der ersten Sesshaftwerdung vor rund 8.000 Jahren bis zu den frühen historischen Gesellschaften vor rund 2.000 Jahren.

Video

Die Visualisierung des archäologischen Erbes auf dem Balkan stellt eine Region ins Rampenlicht, die für die Geschichte auf dem europäischen Kontinent in vielerlei Hinsicht grundlegend ist. Südosteuropa ist eine Schlüsselregion für die Menschheitsgeschichte, in der fundamentale kulturelle, soziale und technologische Entwicklungen erstmals auftreten und einen nachhaltigen Einfluss auf Europa und seine Gesellschaften haben. Damit zählt der Balkanraum zu einem der aufregendsten und auch herausforderndsten Gebiete für die archäologische Grundlagenforschung. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften kann auf eine lange Forschungstradition in Südosteuropa zurückblicken, die das Österreichische Archäologische Institut in enger Zusammenarbeit mit Kooperationspartner:innen aus verschiedenen Ländern des Balkans fortführt.

Gezeigt werden unter anderem neueste Ergebnisse aus dem serbischen Ort Svinjarička Čuka. Hier entdeckte das serbisch-österreichische Forscherteam Überreste frühneolithischer Häuser, die permanent von frühen Bauern- und Viehzüchtergruppen bewohnt wurden. Es handelt sich dabei um den ersten Nachweis für dauerhafte, feste Architektur in dieser Region.

Die Posterausstellung und der 3D-Animationsfilm sind in der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien (Eingang: Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2) noch bis 7. November bei freiem Eintritt von Montag bis Freitag von 8‒17:30 Uhr zu sehen. Nach der Präsentation in Wien wird die Wanderausstellung in Institutionen, Museen und Schulen auf dem Balkan gezeigt.

Die Eröffnung der Ausstellung beginnt am 13. Oktober 2022 um 15 Uhr mit anschließendem Empfang im Hauptgebäude der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien. Wir bitten um Anmeldung unter manuela.endel(at)oeaw.ac.at.
 


 

Kontakt

Barbara Horejs
Wissenschaftliche Direktorin und Leiterin Abt. Prähistorie & WANA-Archäologie
+43 650 42 70 027
barbara.horejs(at)oeaw.ac.at
 

Astrid Pircher
Koordinatorin Kommunikation & Events
+43 664 886 23 100
astrid.pircher(at)oeaw.ac.at