• Rezension: Rudolf Jaworski, Peter Stachel (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes, in: Bohemia 48 (2008), S. 267–269, Autor: Jan Musekamp.
  • Rezension: Thema verfehlt, Vielfalt gewonnen, in: literaturkritik.de, 23.12.2008, Autor: Peter Christian Pohl.http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12628
  • Kommentar: Österreichs vergessene Kolonie?, in: Die Presse, 13.12.2008, Autor: Clemens Ruthner.
  • Artikel: Europas geteilte Erinnerung: Wann endet(e) eigentlich die Nachkriegszeit? Zum Politstreit um den Stellenwert des Wendejahres 1989, in: Der Standard, 28.11.2008, S. 30, Autor: Stefan Troebst.
  • Artikel: Europas geteilte Erinnerung: Wann endet(e) eigentlich die Nachkriegszeit, in: Der Standard, 28.11.2008, Autor: o.A.
  • Kommentar: Die Unausweichlichkeit des Todes, in: Die Furche, 31.10.2008, Autor: Rudolf Mitlöhner.
  • Artikel: imperiale wohnkultur, in: Der Standard. Rondo, 10.10.2008, Autor: o.A.
  • Artikel: Warum 190.000 Menschen nach Mauthausen fahren, in: Die Presse, 6.10.2008, Autor: er.
  • Artikel: Tagung: Authentizität in den Kulturwissenschaften, in: ORF-On Science, 08.10.2008, Autorin: Heidemarie Uhl. http://science.orf.at/science/uhl/152841
  • Artikel: Österreichs Geschichte in einem Gebäude, in: Die Presse, 17.09.2008, S. 11, Autor: Martin Kugler.
  • Artikel: Mehr als Bilder verkaufen. Auslandskulturtag zum „interkulturellen Dialog“, in: Der Standard, Autor: Michael Freund.
  • Artikel: Showroom der Bewegung. Ein Seminartag bestätigt das große Interesse an einem NS-Dokumentationszentrum in München, in: Süddeutsche Zeitung, 6.9.2008, Autor: Chr. Kappes, F. Kotteder.
  • Bericht: Biographieforschung und Oral History – Methoden, Theorien, Praxis, in: H–SOZ–U–KULT. Autorin: Judith Purkarthofer unter Mitarbeit von Petra Pfisterer. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2219
  • Rezension: Gertraud Marinelli–König: Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920–1930. München: Verlag Otto Sagner 2007, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 54 (2008), S. 285–288 (Autor: Stefan Simonek)

Nach oben

  • Rezension: Rudolf Jaworski, Peter Stachel (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Raumes, in: Bohemia 48 (2008), S. 267–269, Autor: Jan Musekamp.
  • Rezension: Thema verfehlt, Vielfalt gewonnen, in: literaturkritik.de, 23.12.2008, Autor: Peter Christian Pohl.http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12628
  • Kommentar: Österreichs vergessene Kolonie?, in: Die Presse, 13.12.2008, Autor: Clemens Ruthner.
  • Artikel: Europas geteilte Erinnerung: Wann endet(e) eigentlich die Nachkriegszeit? Zum Politstreit um den Stellenwert des Wendejahres 1989, in: Der Standard, 28.11.2008, S. 30, Autor: Stefan Troebst.
  • Artikel: Europas geteilte Erinnerung: Wann endet(e) eigentlich die Nachkriegszeit, in: Der Standard, 28.11.2008, Autor: o.A.
  • Kommentar: Die Unausweichlichkeit des Todes, in: Die Furche, 31.10.2008, Autor: Rudolf Mitlöhner.
  • Artikel: imperiale wohnkultur, in: Der Standard. Rondo, 10.10.2008, Autor: o.A.
  • Artikel: Warum 190.000 Menschen nach Mauthausen fahren, in: Die Presse, 6.10.2008, Autor: er.
  • Artikel: Tagung: Authentizität in den Kulturwissenschaften, in: ORF-On Science, 08.10.2008, Autorin: Heidemarie Uhl. http://science.orf.at/science/uhl/152841
  • Artikel: Österreichs Geschichte in einem Gebäude, in: Die Presse, 17.09.2008, S. 11, Autor: Martin Kugler.
  • Artikel: Mehr als Bilder verkaufen. Auslandskulturtag zum „interkulturellen Dialog“, in: Der Standard, Autor: Michael Freund.
  • Artikel: Showroom der Bewegung. Ein Seminartag bestätigt das große Interesse an einem NS-Dokumentationszentrum in München, in: Süddeutsche Zeitung, 6.9.2008, Autor: Chr. Kappes, F. Kotteder.
  • Bericht: Biographieforschung und Oral History – Methoden, Theorien, Praxis, in: H–SOZ–U–KULT. Autorin: Judith Purkarthofer unter Mitarbeit von Petra Pfisterer. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2219
  • Rezension: Gertraud Marinelli–König: Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920–1930. München: Verlag Otto Sagner 2007, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 54 (2008), S. 285–288 (Autor: Stefan Simonek)

Nach oben

  • Artikel: Gedenkstätte im KZ Auschwitz „historisch überholt“, in: ORF On SCIENCE, online: 26.06.2008, Autorin: Barbara Daser. http://science.orf.at/science/news/151898
  • Rezension: Gertraud Marinelli-König: Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920–1930. München: Verlag Otto Sagner 2007, in: libri liberorum 9/28 (März 2008), S. 62–63. (Autor: Paul Weninger)
  • Radiosendung: Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft: Verschwindet die Öffentlichkeit? Ein Bericht über das 11. ernst mach forum. ORF, Ö1, 12.03.2008, 19:05–19:30. Gestalterin: Franz Zeller.
  • Radiosendung: 1938: Die Katastrophe und ihre Interpretation aus heutiger Sicht. Journalpanorama, ORF, Ö1, 11.03.2008. Gestaltung: Elisa Vass.
  • Artikel: „Leid der Juden 1938 braucht Gesichter“, in: Stephansdom.com, online: 17.03.2008. Autor: o.A.

Nach oben

  • Artikel: Gedenkstätte im KZ Auschwitz „historisch überholt“, in: ORF On SCIENCE, online: 26.06.2008, Autorin: Barbara Daser. http://science.orf.at/science/news/151898
  • Rezension: Gertraud Marinelli-König: Russische Kinderliteratur in der Sowjetunion der Jahre 1920–1930. München: Verlag Otto Sagner 2007, in: libri liberorum 9/28 (März 2008), S. 62–63. (Autor: Paul Weninger)
  • Radiosendung: Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft: Verschwindet die Öffentlichkeit? Ein Bericht über das 11. ernst mach forum. ORF, Ö1, 12.03.2008, 19:05–19:30. Gestalterin: Franz Zeller.
  • Radiosendung: 1938: Die Katastrophe und ihre Interpretation aus heutiger Sicht. Journalpanorama, ORF, Ö1, 11.03.2008. Gestaltung: Elisa Vass.
  • Artikel: „Leid der Juden 1938 braucht Gesichter“, in: Stephansdom.com, online: 17.03.2008. Autor: o.A.

Nach oben

Nach oben

Nach oben

MDMDFSS
1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 1213 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25262728 29 30