Fri, 24.05.2024 – 26.05.2024

Diaphania

Lecture Performance

Zu den Bildfenstern des Linzer Mariendoms Musik, Tanz und Forschung im interaktiven Dialog

Anlässlich des Anton Bruckner-Jahres 2024 und des 100jährigen Jubiläumsjahres der Einweihung des Mariendoms wird der Linzer Mariendom Schauplatz einer besonderen interdisziplinären Lecture Performance. Musik, Tanz und Glasmalerei-Forschung stehen dabei im interaktiven Dialog.

Ausgehend vom Porträt Anton Bruckners im so genannten Linzer-Fenster werden bestimmte Bildfenster im Dom begangen, für die der Komponist und Dirigent Michael Wahlmüller eigene musikalische und die Tänzerin Annette Lopez Leal gemeinsam mit José Biondi choreografische Kompositionen – so genannte Musik- und Tanzminiaturen – geschaffen haben. Als musikalische Koordinatorin tritt Julia Purgina auf. Musik und Tanz erschließen damit künstlerisch die „transluziden bzw. diaphanen Durchlässe zum Himmel“, womit die Bildfenster des Domes gemeint sind.

Die Glasmalerei-Forscherin Christina Wais-Wolf führt kunsthistorisch durch die Geschichten und Botschaften der Bildfenster. Für das Publikum entstehen somit Resonanzen zwischen Kunst und Wissenschaft, das Spektrum der Farben des Himmels soll sich sinnbildlich in diesem Dialog widerspiegeln. In der Art wie Kunst, Wissenschaft, Tanz und Musik im Raum verschmelzen, manifestiert sich ein Moment der Zeitlosigkeit bzw. ein Heraustreten aus der üblichen Zeitempfindung.

Das inter- bzw. multidisziplinäre Projekt ist eine Kooperation zwischen dem am IHB angesiedelten Projekt Corpus Vitrearum mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden und dem Musiker und Komponisten Michael Wahlmüller.

Die Veranstaltung findet auch im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ statt.

Information

 

Datum
Freitag, 24. Mai 2024, 16 Uhr
Samstag, 25. Mai 2024, 15 Uhr
Sonntag, 26. Mai 2024, 14 Uhr

Ort
Mariendom Linz, Domplatz 1, 4020 Linz

Kontakt
Dr. Christina Wais