Mi, 23.02.2022 – 25.02.2022 | Kategorie Seminar

Staat und Individuum im Römischen Kaiserreich

Winterseminar

Fotocredit: ÖAW, Daniel Hinterramskogler

Zeitraum: 23.–25. Februar 2022 (Anreise am Vortag)
Dauer: 3 Tage
Ort: JUFA Hotel Wien Simmering, Papyrussammlung & Papyrussammlung der
Österreichischen Nationalbibliothek, Wien
Sprache: Deutsch
Zahl der Teilnehmer/innen: 20–25
Wissenschaftliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Bernhard Palme (Universität Wien, Institut für Alte
Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik)

Inhalte des Seminars: Römische Geschichte, Papyrologie und Epigraphik; Schwerpunkt:
Ägypten unter römischer Herrschaft

Kurzbeschreibung: In der griechisch-römischen Antike wurden vielerlei Staatsformen – von der radikalen Demokratie bis zur Militärdiktatur – sowohl theoretisch durchdacht als auch in der Praxis umgesetzt. Das Verhältnis zwischen Staatsgewalt und Individuum, Rechte und Pflichten der Herrscher und der Bürger waren Gegenstand philosophischer Erörterungen und öffentlicher Diskurse. Im römischen Prinzipat (28 v. Chr. – 284 n. Chr.) gewannen diese Grundfragen durch die große territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum sowie den unterschiedlichen rechtlichen und fiskalischen Status seiner Einwohner zusätzliche Bedeutung. Literarische Schriften, vor allem aber die zahlreich überlieferten dokumentarischen Quellen (Inschriften und Papyri) ermöglichen differenzierte Einblicke in Theorie und Praxis der römischen Herrschaft.

Das dreitägige Seminar sollen Einblicke in die Interaktion zwischen Staat und Individuum im Römischen Kaiserreich bieten, wobei die Lektüre und Interpretation der antiken Texte in den Vordergrund gerückt wird. Im Focus werden Papyrusurkunden stehen, die unmittelbar aus der Verwaltung und dem Rechtswesen stammen und vielfältige Informationen über die Herrschaft und Struktur des Reiches enthalten. Leitlinie wird die bis heute aktuelle Frage zum Verhältnis von Staatsgewalt und Grundrechten der Menschen sein: Was kann der Staat? Was darf der Staat?

Im Seminar kommen Impulsreferate und Präsentationen sowie Gruppendiskussionen zum Einsatz. Themenblöcke sind u. a.: Einführender Überblick über das römische Kaiserreich im Prinzipat; die Quellengattungen und ihre Besonderheiten: Historiographie und literarische Quellen, Inschriften, die papyrologische Evidenz; Ägypten und das Römische Reich; die Struktur der römischen Provinz Aegyptus; der Zensus und andere Deklarationen; das System der Amtsliturgie; Petitionen an Amtsträger; Anordnungen römischer Amtsträger; Pozessprotokolle aus römischen Gerichten.