Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge : Motive der Natur in Architektur und Garten ; [eine Publikation des Instituts für Denkmalpflege und Bauforschung (IDB) der ETH Zürich im Rahmen des Projekts "Zur Ikonographie des Alpenlandschaft: Kunstberge und Kunsthöhlen (1830 - 1918)] / Uta Hassler (Hg.)

Felsen, Grotten und Berge sind immer wiederkehrende Motive in Gartenkunst und Architektur. Dieses Buch stellt ihre vielfältigen Erscheinungsweisen und Bauarten seit dem 16. Jahrhundert bis heute mit einer Fülle an Bildern vor.Von prominenten Beispielen, wie der Venusgrotte König Ludwigs II. im Schlo...

ver descrição completa

Na minha lista:
Detalhes bibliográficos
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:München : Hirmer, 2014
Ano de Publicação:2014
Idioma:German
French
Assuntos:
Classification:21.74 - Landschaftsgestaltung. Gartenkunst
Conteúdos/Exemplares:21 registros
Acesso em linha:
Descrição Física:383 S.; zahlr. Ill., Kt.; 29 x 24 cm
Tags: Adicionar Tag
Sem tags, seja o primeiro a adicionar uma tag!
Título Year Edição Band
ars und natura in Genueser Grotten des 16. bis 20. Jahrhunderts Beobachtungen zu Materialität und Raumstruktur 2014
Ein jedes sehendes Auge staunet über diese Seltenheit. Grottendarstellungen im Werk von Wilhelm Friedrich Gmelin 2014
Die Instandsetzung der Erlanger Neischl-Grotte 2014
Das Perspektiv im Schwetzinger Schlossgarten 2014
plus naturels que la vraie nature Die Buttes-Chaumont und der Schwindel des technischen Zeitalters 2014
Berge, Höhlen, Wasserkünste 2014
Berg und Tal in Bauten der Neuzeit 2014
Die Venusgrotte im Schlosspark von Linderhof Untersuchungen zur Baukonstruktion 2014
Welche Landschaft sollen wir bauen? Ein Schweizer Motiv schreibt Gartengeschichte 2014
Grotten in Züricher Villengärten Wiederentdeckungen aus der Zeit des Historismus 2014
L’illusion de la liberté, le rôle de la nature artificielle dans les jardins zoologiques 2014
Kulturelle Umdeutungsprozesse: Grotten und ihre Wahrnehmung (1770–1840) 2014
Die Architektur der Höhle Werke der Baumeisterin Natur in Schilderungen der Romantik 2014
Die Grotte im Alten Schloss Eremitage nahe Bayreuth 2014
Grotten als Filmarchitektur Zum Fortleben einer Bauaufgabe auf der Kinoleinwand 2014
Alpengärten und Schweizerhäuser als Symbole der wahren Natur 2014
eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges Der Alpengarten der Urschweiz in Luzern 2014
Grottes, rochers et architectures rustiques de ciment à la fin du XIXe siècle Les rocailleurs dans le Midi de la France 2014
Naturstein oder Kunststein? Zur Materialfrage von Felspartien in der deutschsprachigen Gartentheorie um 1900 2014
Potsdamer Grottenarchitekturen des 18. und 19. Jahrhunderts im Park Sanssouci 2014
Die Venusgrotte im Schlosspark von Linderhof Ein frühes eisenarmiertes Zementbauwerk und dessen Schadensanalyse zur Vorbereitung restauratorischer Maßnahmen 2014