EN| DE


Peter Osterried (Bochum): Natürlich oder künstlich? Eine deutsch-französische Auseinandersetzung mit Phädra/Phèdre.
doi: 10.1553/spk54_1s5

The Cinderella treatment of ›Phèdre‹ in German-speaking countries goes back to Goethe and Schiller’s critical attitude towards the allegedly artificial nature of the high diction of French classicism. That, however, Schiller’s reservations are only partly true for ›Phèdre‹, can already be deduced from the fact that he himself translated, just shortly before his death, Racine’s tragedy for the Weimar stage. Schiller’s translation reveals that Racine’s world is rather near his own world than it is remote. Through the comparison between the Schiller translation with Simon Werle’s congenial translation from 1986, it becomes evident that Schiller was wrong in stating that the French alexandrine would be impossible to translate for the German stage – Schiller translated Racine in blank verse, as we know. Although it was already clear to Schiller that Racine’s semantic and metaphoric world is near the German stage, Werle’s translation points out that even the melody of the French alexandrine can be imitated in the German language and thus be appreciated by a German-speaking audience as well.


Die stiefmütterliche Behandlung der ›Phädra‹ im deutschsprachigen Raum geht auf die kritische Haltung Schillers und Goethes gegenüber der vermeintlichen Manieriertheit des hohen Stils der französischen Klassik zurück. Dass Schillers Vorbehalte nur bedingt auf die ›Phädra‹ zutreffen, lässt sich an der Tatsache festmachen, dass er selbst das Drama kurz vor seinem Tod für die Weimarer Bühne übersetzte. Anhand seiner eigenen übersetzung wird zu sehen sein, nicht wie fern, sondern wie nah ihm Racines Welt ist. Im Vergleich mit Simon Werles kongenialer ›Phädra‹-übersetzung von 1986 wird sich zeigen, dass Schiller irrte, wenn er den Alexandriner für unübersetzbar für die Bühne hielt – denn er übersetzte im Blankvers! Wenn Schiller auch schon sah, dass Racines semantische und metaphorische Welt der deutschen Büh-ne verwandt sind, wird durch Werles übersetzung offensichtlich, dass sogar die Versmelodie des Alexandriners dem Ohr eines deutschsprachigen Publikums zumindest näherungsweise eingängig gemacht werden kann.