EN| DE


THERESA KAUDER (Yale): Rêve je te dis. Zur Verschränkung von weiblichem und onirischem Schreiben bei Hélène Cixous
doi: 10.1553/spk52_1s65

On the intertwining of female and oniric writing in the work of Hélène Cixous


While Hélène Cixous founded the écriture féminine in the 1970s, she did not publish a systematic theoretical book of reference unlike Julia Kristeva, Luce Irigaray, and Jacques Derrida. The article argues that Cixous’ writing makes an independent contribution to literary theory that is relevant to this day, precisely because its performative gesture undermines established distinctions, such as those between literature and philosophy, poetry and politics, art and life, and autobiography and fiction. In particular, the interweaving of feminine and onirical writing proves to be essential for understanding Cixous’ oeuvre. The article analyses her dream diary from 2003 ›Rêve je te dis‹ (›Dream I tell you‹) in the realm of her theoretical writing that constantly undermines essentialistic concepts of identity and yet insists on the body.


Während Hélène Cixous in den 1970er Jahren die écriture féminine gründete, veröffentlichte sie im Gegensatz zu Julia Kristeva, Luce Irigaray und Jacques Derrida kein systematisches theoretisches Werk. Der Artikel argumentiert, dass gerade Cixous’ Schreiben einen bis heute relevanten, autonomen Beitrag zur Literaturtheorie leistet, da ihr performatives Schreiben etablierte Unterscheidungen wie jene zwischen Literatur und Philosophie, Poesie und Politik, Kunst und Leben und Autobiographie und Fiktion unterwandert. Insbesondere die Verflechtung von weiblichem und onirischem Schreiben erweist sich hier als wesentlich für das Verständnis von Cixous’ Schaffen. Der Artikel analysiert ihr Traumtagebuch von 2003 ›Rêve je te dis‹ im Zusammenhang ihres theoretischen Schreibens, das ständig essentielle Identitätskonzepte untergräbt und dennoch auf ihrer Körperlichkeit insistiert.