EN| DE


GERNOT KAMECKE (Berlin): Das Sprachspiel als Klage und Selbstbehauptung. Über den Widerstreit zwischen Philosophie und Literatur bei Francisco de Quevedo
doi: 10.1553/spk51_1s5

Dieser Artikel beschreibt Elemente einer Philosophie der Literatur, die im Prosawerk von Francisco de Quevedo (›Obras crítico-literarias‹, ›Grandes anales de quince días‹, ›Política de Dios‹, ›Sueños y discursos‹) zum Ausdruck kommen. Mit dem Entwurf einer Gesellschaftskritik, die
auf dem Fundament des künstlerischen Sprachspiels beruht, trägt Quevedos Prosa zur Entstehung eines autonomen literarischen Subjekts bei, das für den subversiven Diskurs der modernen Literatur symptomatisch ist.


This article analyzes elements of a philosophy of literature that are expressed in Francisco de Quevedo’s prose (›Obras crítico-literarias‹, ›Grandes anales de quince días‹, ›Política de Dios‹, ›Sueños y discursos‹). Drafting social criticism on the basis of artistic language games, Quevedo’s
prose contributes to the emergence of an autonomous literary subject that is symptomatic of the subversive discourse of modern literature.


„Mi decir es más valiente, / por ser tantos y ser uno“
(„Mein Sagen ist kühner, / da es vieles und zugleich eines ist“)1)