EN| DE



HANNA KLESSINGER (Freiburg i. Br.): Sagen. Zeigen. Dichten. Zur poetischen Aneignung von Wittgenstein >Tractatus logico-philosophicus< durch die Wiener Gruppe
doi: 10.1553/spk47_1s31

Mitte der 1950er-Jahre ‚übersetzte‘ die Wiener Gruppe Gedanken aus Ludwig Wittgensteins ›Tractatus logico-philosophicus‹ (1921) in akustische und visuelle Poesie. Anhand von Gerhard Rühms Konstellation ›jetzt‹ (1954) und Friedrich Achleitners Dialektgedicht ›wos‹ (1957) wird exemplarisch analysiert, wie die Autoren Wittgensteins Unterscheidung zwischen Sagen und Zeigen poetisch fruchtbar machen. Die Analyse entlehnt ein Konzept aus der neueren Kulturtransferforschung: Das interdisziplinäre Verhältnis der Wiener Dichtergruppe zur Sprachphilosophie Wittgensteins wird als Prozess der kreativen ‚Aneignung‘ [‚appropriation‘] bestimmt.


In the mid-1950s, the Wiener Gruppe (Vienna Group) “translated” elements of Ludwig Wittgenstein’s ›Tractatus logico-philosophicus‹ (1921) into acoustic and visual poetry. In this paper, Gerhard Rühm’s constellation ›jetzt‹ (1954) and Friedrich Achleitner’s dialect poem ›wos‹ (1957) are interpreted as examples of how fruitfully these authors adopted Wittgenstein’s distinction of “showing” and “telling”. In describing the interdisciplinary relationship of the Wiener Gruppe to Wittgenstein’s philosophy of language as a process of creative “appropriation”, this paper uses a concept of recent research on cultural transfer.