EN| DE



Volker Wehdeking (Stuttgart) Judith Hermann, ›Alice‹, und Daniel Kehlmann, ›Ruhm‹. Erzählverfahren des postmodernen Minimalismus und Neorealismus.
doi: 10.1553/spk40_2s261

Die jüngsten Erzählbände von Hermann und Kehlmann wurden in der Erstrezeption sogleich als vergleichbar erkannt: thematisch durch die Grenzerfahrungen von Tod und Abschied verbunden, sind sie als Erzählsammlungen mit wechselnden Protagonisten auch durch Erzählinstanz und Struktur dem Roman angenähert. Hermann arbeitet noch stärker als früher mit Figuren des minimal self und einer suggestiven Außensicht der Alltagsbanalität. Kehlmanns souveränes Spiel mit Metafiktion und Intertextualität kann in größerer Themenvielfalt durch narrative Spiegelung von digitaler Simulation und Dekonstruktion von Identität den situations extrêmes neue narrative Konturen abgewinnen.


The latest collections of short stories by Hermann and Kehlmann were instantly received as comparable: treating the boundary situations of death and leavetaking, centring on variable protagonists, they approach the form of the novel structurally and through the narrative situation employed. Increasingly Judith Hermann deals with figures of a minimal self and opts for a suggestive external view of the banality of every day life. Drawing on metafiction and intertextuality and a greater thematic variety, reflecting digital simulation and the deconstruction of identity Kehlmann achieves innovative narrative structures in coping with boundary situations in the human condition.