EN| DE


OPEN ACCESS

 

Jahrgang 39. 2008 / 1. Halbband

 


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


LEOPOLD FEDERMAIR (Hiroshima): Das himmlische Kind. Entwicklungspsychologie und Elektrizität in Stifters ›Abdias‹, mit Blick auf das autobiographische Fragment ›Mein Leben‹. (3–20)
doi: 10.1553/spk39_1s3

PATRICIA HOWE (London): Heine and the Realists, Theodor Fontane and William Dean Howells. (21–36)
doi: 10.1553/spk39_1s21

FLORIAN GELZER (Bern): „Ein einziges großes Experiment“. Zu Arno Holz’ und Johannes Schlafs ›Neue Gleise‹ (1892). (37–57)
doi: 10.1553/spk39_1s37

IRIS HERMANN und MEINOLF SCHUMACHER (Bielefeld): „Da bin ich und das wars.“ "Strichpunktexistenz“ und Flüsterdennoch“: Robert Schindels Gedicht ›Amfortas‹ (2007). (59–75)
doi: 10.1553/spk39_1s59
   
CAROLINE LUSIN (Heidelberg): Metamorphosen des Selbst. Ian McEwans ›Saturday‹ (2005) und die Poetik des Traumspiels. (77–96)
doi: 10.1553/spk39_1s77
   
MARTINA STEMBERGER (Wien): Wer hat Angst vor Russland? León Villanúas ›La Rusia inquietante‹ als Parodie der ‚Reise in die Sowjetunion‘. (97–129)
doi: 10.1553/spk39_1s97


Berichte und Besprechungen

Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie – Wissenschaft – Poetik, hrsg. von Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger und Hartmut Laufhütte. (RITCHIE ROBERTSON, (Oxford) (157–161)   

Thomas Karlauf, Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. (THOMAS AMOS, Heidelberg) (161– 165)


Roland Borgards, Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner. (DANIELA LANGER, Göttingen) (166–170)
   

Iris Hipfl und Raliza Ivanova (Hrsgg.), Österreichische Literatur zwischen den Kulturen. Internationale Konferenz, Veliko Târnovo (= Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft; Band 4). (KURT BARTSCH, Graz) (170– 175)
   

Heinz Kosok, The Theatre of War. The First World War in British and Irish Drama. (HERBERT FOLTINEK, Wien) (175–178)
   

Heißer Streit und kalte Ordnung. Epochen der Querelle des femmes zwischen Mittelalter und Gegenwart, hrsg. von Friederike Hassauer unter Mitarbeit von Kyra Waldner, Wolfram Aichinger, Annabell Lorenz, Nikolaos Katsivelaris. (KRISTINA HEßE, Berlin) (178–182)
   

Peter V. Zima, Der europäische Künstlerroman. Von der romantischen Utopie zur postmodernen Parodie. (ROLF SELBMANN, München) (183–186)

   

Tagungsbericht:
   
Migration – Mobilität. Jahrestagung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 18.–20. September 2008, Budapest. (CHRISTOPH LEITGEB, Wien) (187–188)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten. (131–156)

Nach oben

Jahrgang 39. 2008 / 2. Halbband

OPEN ACCESS


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


ECKART PASTOR (Liège): „Aller guten Dinge sind drei“. Noch einmal zu einer Sprachfigur in Fontanes ›Irrungen, Wirrungen‹. (191–205 )
doi: 10.1553/spk39_2s191
   

ANDREAS BECK (Bochum): Unsere Zukunft liegt auf dem Wasser? Ohnmächtiger Antiwilhelminismus in Ludwig Thomas Lausbubengeschichte ›Der Vornehme Knabe‹. (207–217)
doi: 10.1553/spk39_2s207
   

ACHIM KÜPPER (Liège): Übergang als Grenzerfahrung: Arthur Schnitzler. Wasser, Brücke und Insel in drei Erzählungen vom Jahrhundertende (mit einem Blick auf die Kunst um 1900). (219–249)
doi: 10.1553/spk39_2s219
   

EVA THAUERER (Passau): „Schwärze, Schweigen und Schnee“. Interpretationen zu Georg Trakls Gedichten ›Geburt‹ und ›Die Sonne‹. (251–269)
doi: 10.1553/spk39_2s251
   

DANIEL GRAF (Leipzig): Mund im Schatten. Lyrisches Sprechen nach 1945 und seine Problematisierung in Ingeborg Bachmanns ›Psalm‹. (271–287)
doi: 10.1553/spk39_2s271
   

DANIA HÜCKMANN (New York): Metaphern bei Jean Améry: Verzerrender Vergleich oder Imaginärer Freund? (289–308)
doi: 10.1553/spk39_2s289
   

UWE SCHÜTTE (Birmingham): Ein Portrait des Germanisten als junger Mann. Zu W. G. Sebalds dissidenter Haltung gegenüber der Literaturwissenschaft in seinen akademischen Rezensionen. (309–332)
doi: 10.1553/spk39_2s309


Berichte und Besprechungen

Ingeborg Bachmann/Paul Celan, Herzzeit. Der Briefwechsel. Mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch sowie zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan- Lestrange, hrsg. und kommentiert von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann. (KURT BARTSCH, Graz) (357–361)   


Uwe Baur und Karin Gradwohl-Schlacher, Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Bd. 1: Steiermark. (SIGURD PAUL SCHEICHL, Innsbruck) (362–365)


Paul Goetsch, Machtphantasien in englischsprachigen Faust-Dichtungen. Funktionsgeschichtliche Studien (= Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur; Bd. 26). (MARION GYMNICH, Bonn) (365–369)
   

Astrid Erll, Prämediation – Remediation. Repräsentationen des indischen Aufstands in imperialen und post-kolonialen Medienkulturen (von 1857 bis zur Gegenwart) (= ELCH – Studies in English Literary and Cultural History; Bd. 23). (MICHAEL C. FRANK, Konstanz) (370–375)
   

Gespannte Erwartungen. Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung, hrsg. von Kathrin Ackermann und Judith Moser-Kroiss (= Austria: Forschung und Wissenschaft – Literatur- und Sprachwissenschaft; Bd. 7). (DANIELA LANGER, Göttingen) (375–379)
   

Literature and Science/Literatur und Wissenschaft, hrsg. von Monika Schmitz-Emans (= Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft; Bd. 41). (PETER V. ZIMA, Klagenfurt) (379–383)


Miszelle:
 

ROLF SELBMANN (München): Gottes Dichter. Poetisches Selbstbewusstsein in Paul Gerhardts ›Sommergesang‹. (384–390)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an österreichischen Universitäten. (333–356)

Nach oben

OPEN ACCESS

Jahrgang 38. 2007 / 1. Halbband


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


SEBASTIAN SUSTECK (Konstanz): Stehende Zeit. Die Tagebücher Georg Heyms. (1–14)
doi: 10.1553/spk38_1s1


Sarah FRAIMAN-MORRIS (Univ. Bar Ilan): Ein Heine-Subtext in Franz Werfels ›Der Tod des Kleinbürgers‹. (15–26)
doi: 10.1553/spk38_1s15

  
WALTER FÄHNDERS (Osnabrück): „Wirklich, ich lebe nur wenn ich schreibe.“ Zur Reiseprosa von Annemarie Schwarzenbach (1908–1942). (27–53)
doi: 10.1553/spk38_1s27
   
MARIE LUISE WANDRUSZKA (Bologna): Ingeborg Bachmann und Hannah Arendt unter Mördern und Irren. (55–66)
doi: 10.1553/spk38_1s55
   
ANJA GERIGK (München): Postmodernes Erzählen auf Leben und Tod. Die Aporie der Zweideutigkeit in Brigitte Kronauers Roman ›Teufelsbrück‹. (67–88)
doi: 10.1553/spk38_1s67
   
JOACHIM RICKES (Berlin): Wer ist Graf von der Ohe zur Ohe? Überlegungen zum Kapitel „Der Garten“ in Daniel Kehlmanns ›Die Vermessung der Welt‹. (89–96)
doi: 10.1553/spk38_1s89
  
PETER KRAHÉ (Berlin): Verwischte Inschriften. Zu Thomas Hardys ›During Wind and Rain‹. (97–107)
doi: 10.1553/spk38_1s97
   
MARTIN LÖSCHNIGG (Graz): „How do you say AIDS in Cree?“ Zur Darstellung von Kulturkontakt und Transkulturalität in Sky Lees ›Disappearing Moon Cafe‹ (1990) und Tomson Highways ›Kiss Of The Fur Queen‹ (1998). (109–122)
doi: 10.1553/spk38_1s109
   
MARTINA STEMBERGER (WIEN): Revision impossible. ›La migration des coeurs‹, Maryse Condés ‚Lektüre‘ von Emily Brontës ›Wuthering Heights‹. (123–155)
doi: 10.1553/spk38_1s123


Berichte und Besprechungen

   
Fluchtort Schanghai. Autobiographische Texte ehemaliger Schanghai-Exilanten. (Sammelrezension.) (CHRISTIAN VON ZIMMERMANN, Bern) (175–180)
   
Tom Kindt und Hans-Harald Müller, The Implied Author. Concepts and Controversy. (SANDRA HEINEN, Wuppertal) (181–185)
  
Bilder. Ein (neues) Leitmedium?, hrsg. von Torsten Hoffmann und Gabriele Rippl. (ELISABETH SIEGEL, Wien) (185–189)
   
Krise und Kritik der Sprache. Literatur zwischen Spätmoderne und Postmoderne, hrsg. von Reinhard Kacianka und Peter V. Zima. (DANIELA LANGER, Göttingen) (189–194)
   
Wilfried Barner, Alexander von Bormann u. a., Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2. aktualisierte und erw. Aufl., hrsg. von Wilfried Barner. (KURT BARTSCH, Graz) (194–199)
   
Zweite Halbzeit für die ›Tschechische Bibliothek‹. (JIŘÍ HOLÝ, Prag) (199–202)

   
Miszelle:

ROLF SELBMANN (Bamberg): Günter Eichs ›Inventur‹ und die Poetik der Stunde Null. (203–207)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten. (157–174) 

Nach oben

OPEN ACCESS

 

Jahrgang 38. 2007 / 2. Halbband
 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze
 

MAHMOUD AL-ALI (Irbid): Der Passionsweg des Kassierers in Georg Kaisers Drama ›Von morgens bis mitternachts‹. (209–217)
doi: 10.1553/spk38_2s209

HARTMUT VOLLMER (Paderborn): Die Poetisierung stummer Traumbilder. Arthur Schnitzlers Pantomime ›Der Schleier der Pierrette‹. (219–241)
doi: 10.1553/spk38_2s219   

OSWALD PANAGL (Salzburg): Zerlines Genugtuung. Rezeptionssplitter von Mozarts ›Don Giovanni‹ in Hermann Brochs ›Die Schuldlosen‹. (243–253)
doi: 10.1553/spk38_2s243
   
ADOLF HASLINGER (Salzburg) Dem Unerhörten zuhören. Zu Peter Handkes ›Don Juan (erzählt von ihm selbst)‹. (255–261)
doi: 10.1553/spk38_2s255
   
WOLFGANG KALTENBRUNNER (Maastricht): Wissenschaft(skritik) bei Gottfried Benn und Primo Levi. (263–284)
doi: 10.1553/spk38_2s263
   
GEORG SCHIFKO (Wien): Zur Darstellung der Niam-Niam (Azande) und der Maori als Kannibalen und Kopftrophäensammler in Jules Vernes Romanen. Eine vergleichende imagologische Betrachtung. (285–293)
doi: 10.1553/spk38_2s285


Berichte und Besprechungen
   
Claudia Resch, Trost im Angesicht des Todes. Frühe reformatorische Anleitungen zur Seelsorge an Kranken und Sterbenden (= Pietas Liturgica 15). (UTE MENNECKE, Bonn) (309–315)

Arturo Larcati, Ingeborg Bachmanns Poetik. (KARI VAN DIJK, Nijmegen) (316–320)
   
Günther Stocker, Vom Bücherlesen. Zur Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945. (HANS HÖLLER, Salzburg) (321–324)
   
Stefan Hofer, Die Ökologie der Literatur. Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes (= transcript). (WALTER WAGNER, Wien/Traun) (325–330)
   
Hans U. Werner, Soundscape-Dialog. Landschaften und Methoden des Hörens (= Edition Zuhören). (JOHN GOODYEAR, London) (330–332)
   
Schweizer Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Claudia Brinker, Rémy Charbon, Regula Fuchs, Doris Jakubec, Ricarda Liver, Beatrice von Matt, Dominik Müller, Elsbeth Pulver, Clà Riatsch, Beatrice Sandberg, Antonio Stäuble, Stefan Bodo Würffel, Fred Zaugg herausgegeben von Peter Rusterholz und Andreas Solbach. (CHRISTIAN VON ZIMMERMANN, Bern) (333–337)
   
Renate Brosch, Short Story – Textsorte und Leseerfahrung. (HERBERT FOLTINEK, Wien) (337–343)
   

Tagungsbericht:

Gedächtnis und Erinnerung in Zentraleuropa. Jahrestagung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 20.–22. September 2007. (HELGA MITTERBAUER, Graz) (344–346)


Diskussion:

Zu: Franz K. Stanzel, Autobiographie. Wo ein Ich erzählt, ist immer Fiktion; – Hans Höller, Brief zu Franz K. Stanzels Akademie-Vortrag vom 19. Januar 2007 (Sprachkunst 37. 2006, 2. Halbband, S. 325–342). (347–359)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an österreichischen Universitäten. (295–307)
 

Nach oben

OPEN ACCESS
 

 

Jahrgang 37. 2006 / 1. Halbband


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze
 

BRIGITTE PRUTTI (Seattle) Höflingsbrust und Kaiserschenkel. Postheroische Männlichkeit und Restaurationskritik bei Sealsfield und Grillparzer. (1–27)
doi: 10.1553/spk37_1s1
   
MAGNUS KLAUE (Berlin): Aufbauende Zerstörung. Metapherntheorie und Sprachmetaphorik im Werk von Fritz Mauthner. (29–49)
doi: 10.1553/spk37_1s29
   
ANETTE HORN / PETER HORN (Johannesburg): Kafkas Höhlengleichnis. (51–67)
doi: 10.1553/spk37_1s51
   
RÜDIGER GÖRNER (London): „Das Ich versagt am Es“. Zur Krise des ‚reinen Bezugs‘ am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Briefwechsel in Gedichten mit Erika Mitterer. (69–86)
doi: 10.1553/spk37_1s69
   
BARBARA AGNESE (Wien): Sprache und Erinnerung bei Jean Améry und Primo Levi. (87–95)
doi: 10.1553/spk37_1s87
   
VOLKER KLOTZ (Stuttgart): Bissige Nach-Possen von Kusz, Hürlimann, Schwab, Ott, Hinkelbein. (97–126)
doi: 10.1553/spk37_1s97
   
MARTINA STEMBERGER (Wien): Sibirische Wahrheiten. Xavier de Maistres ›La Jeune Sibérienne‹ als narrative (Selbst)Reflexion. (127–153)
doi: 10.1553/spk37_1s127


Berichte und Besprechungen
   
Friedrich Hölderlin, Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente in zeitlicher Folge. Bremer Ausgabe, hrsg. und komm. von D. E. Sattler, Bd. 1–12. (LUIGI REITANI, Udine) (179–185)
   
Christoph Fackelmann, Die Sprachkunst Josef Weinhebers und ihre Leser. Annäherung an die Werkgestalt in wirkungsgeschichtlicher Perspektive (= Literarhistorische Studien XI/1 und XI/2). (ALFRED BERGER, Klagenfurt) (185–190)

Sven Hanuschek, Elias Canetti. Biographie. (KURT BARTSCH, Graz) (190–195)
   
Zuzana Augustová, Thomas Bernhard. (HANS HÖLLER, Salzburg) (195–197)
   
Cheeky Fictions. Laughter and the Postcolonial, ed. by Susanne Reichl and Mark Stein (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literatur wissenschaft; Band 91). (KLAUS STIERSTORFER, Münster) (197–200)


Tagungsbericht:

Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum. Jahrestagung des Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitees der Österreichischen und der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, September 2005, Wien. (CHRISTOPH LEITGEB, Wien) (201f.)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten. (155–177)

Nach oben

OPEN ACCESS

 

 

Jahrgang 37. 2006 / 2. Halbband
 

Inhaltsverzeichnis


Aufsätze
 

CARLY MCLAUGHLIN (London): Reluctant Affinities. Rainer Maria Rilke and Richard Dehmel. (203–220)
doi: 10.1553/spk37_2s203   

KATHARINA GRÄTZ (Freiburg i. Br.): Der hässliche Tod. Arthur Schnitzlers ›Sterben‹ im diskursiven Feld von Medizin, Psychologie und Philosophie. (221–240)
doi: 10.1553/spk37_2s221  
   
TERESA VINARDELL PUIG (Barcelona): Die stumme Wut der Menschenfresser. Körpersprache und verdrängte Vergangenheit in Marlen Haushofers ›Die Mansarde‹. (241–255)
doi: 10.1553/spk37_2s241  
   
ARTURO LARCATI (Salzburg): Dichtung als „Bewegung aus Leiderfahrung“. Zur Metaphern- und Moderne-Diskussion der Nachkriegszeit. (257–274)
doi: 10.1553/spk37_2s257 
   
CHRISTINE WEDER (Basel): Schiffbruch mit Strandräuber und Leuchtturm. Zu einem Paradigma von Alexander Kluges literarischer Metaphorologie. (275–296)
doi: 10.1553/spk37_2s275  
   
IANNIS GOERLANDT (Gent): „Still steaming as its many arms extended“. Pain in David Foster Wallace’s ›Incarnations of Burned Children‹. (297–308)
doi: 10.1553/spk37_2s297  
   
STEFAN NEUHAUS (Innsbruck): Wozu Literaturtheorie? (309–323)
doi: 10.1553/spk37_2s309 
   
FRANZ K. STANZEL (Graz): Autobiographie. Wo ein Ich erzählt, ist immer Fiktion. (325–340)
doi: 10.1553/spk37_2s325  
   
Diskussion:

   
Zu Franz K. Stanzels Akademie-Vortrag: ›Autobiographie. Wo ein Ich erzählt, ist immer Fiktion.‹ (HANS HÖLLER, Salzburg) (341f.)

Berichte und Besprechungen

   
Renata Cornejo, Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. (HANS HÖLLER, Salzburg) (359–361)
   
Wiederholen. Literarische Funktionen und Verfahren, hrsg. von Roger Lüdeke und Inka Mülder-Bach (= Münchener Universitätsschriften/Münchener Komparatistische Studien; Bd. 7). (HANS HÖLLER, Salzburg) (361–363)
   
Marthe Peyroux, Marguerite Yourcenar. Un regard sur le monde. (WALTER WAGNER, Wien/Traun) (364–367)
   
Volker Klotz, Erzählen. Von Homer zu Boccaccio, von Cervantes zu Faulkner. (CHRISTIANE DAHMS, Münster) (367–373)
   
Herbert Grabes, Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Die Ästhetik des Fremden (= UTB 2611: Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft). (Philipp Wolf,Gießen) (373–378)
   
Self-Reflexivity in Literature, hrsg. von Werner Huber, Martin Middeke, Hubert Zapf (= text & theorie; Bd. 6). (JANINE HAUTHAL,Gießen) (378–382)
   
Routledge Encyclopedia of Narrative Theory, hrsg. von David Herman, Manfred Jahn und Marie-Laure Ryan. (Herbert Foltinek, Wien) (383–387)
   
Anwendungen der Frame-Theorie in der Ästhetik, mit Rahmen: Framing Borders in Literature and Other Media, ed. by Werner Wolf and Walter Bernhart (= Studies in Intermediality; Bd. 1). (CHRISTOPH LEITGEB, Wien) (387–394)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an österreichischen Universitäten. (343–358)
 

Nach oben

OPEN ACCESS

 

Jahrgang 36. 2005 / 1. Halbband


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze


FRIEDEMANN SPICKER (Königswinter): Die Rezeption Goethes im deutschen Aphorismus des 20. Jahrhunderts. (1–23) 
doi: 10.1553/spk36_1s1

RAINER HILLENBRAND (Heidelberg): Der Briefwechsel zwischen Hans Hoffmann und Marie von Ebner-Eschenbach. (25–50)
doi: 10.1553/spk36_1s25  

MARCO RISPOLI (Udine): „Wozu Kunst?“ Hugo von Hofmannsthals wirkungsästhetische Reflexionen. (51–67)
doi: 10.1553/spk36_1s51

BARBARA WIEDEMANN (Tübingen): Eine Flaschenpost auf Atemwegen. Paul Celans zweite Begegnung mit Ossip Mandelstamm. (69–97)
doi: 10.1553/spk36_1s69  

CHRISTIAN VON ZIMMERMANN (Bern): Virtuelle Gedächtnisorte. Erinnerung und Identität jüdischer Schanghai-Emigranten und ihrer Nachfahren (1937–2004). (99–116)
doi: 10.1553/spk36_1s99  

CAROLINA SCHUTTI (Innsbruck): Der „ideale“ Himmel und andere Paradiese in Elias Canettis ›Blendung‹. (117–126)
doi: 10.1553/spk36_1s117  

ULRICH KITTSTEIN (Mannheim): Der Erfinder als Messias und das eiserne Gesetz der Arbeit. Zukunftsvisionen in den Science-Fiction-Romanen von Hans Dominik und Bernhard Kellermann. (127–145)
doi: 10.1553/spk36_1s127 

SUSANN NEUENFELDT (Berlin): Tödliche Perspektiven. Die toten sprechenden Frauen in Elfriede Jelineks Dramoletten ›Der Tod und das Mädchen I–V‹. (147–163)
doi: 10.1553/spk36_1s147 


Berichte und Besprechungen   

Ellis Dye, Love and Death in Goethe: “One and Double” (= Studies in German Literature, Linguistics and Culture, ed. James Hardin). (ANGUS NICHOLLS, London) (177–181)   

Karl Wagner, Max Kaiser, Werner Michler (Hrsgg.), Peter Rosegger–Gustav Heckenast. Briefwechsel 1869–1878. Unter Mitarbeit von Oliver Bruck und Christiane Zintzen (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen; Bd. 6, hrsg. von Klaus Amann, Hubert Lengauer und Karl Wagner). (JOHANNES JOHN, München) (181–184)   

Elena Agazzi, Erinnerte und rekonstruierte Geschichte. Drei Generationen deutscher Schriftsteller und die Fragen der Vergangenheit. Mit einem Vorwort von Erhard Schütz. Aus dem Italienischen von Holm Steinert und Gunhild Schneider. (HEIKE KREUTZ-ARNOLD, Düsseldorf) (185–189)   

Nationale Literaturen heute – ein Fantom? Die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem, hrsg. von Corina Caduff und Reto Sorg. (PETER RUSTERHOLZ, Bern) (189–193)   

Sabine van Wesemael (Hrsg.), Michel Houellebecq (= CRIN 43). (WALTER WAGNER, Traun) (194–197)   

Birgit Mertz-Baumgartner, Ethik und Ästhetik der Migration. Algerische Autorinnen in Frankreich (1988–2003) (= Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb; Bd. 6). (BEATRICE WIEGAND, Leipzig) (197–202)


 

Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Dissertationen an österreichischen Universitäten. (165–176)

Nach oben

OPEN ACCESS



Jahrgang 36. 2005 / 2. Halbband


Inhaltsverzeichnis


Aufsätze

ANGUS NICHOLLS (London): The Hermeneutics of Scientific Language in Goethe’s Critique of Newton. (203–226)
doi: 10.1553/spk36_2s203  

MATJAŽ BIRK (Maribor): Werther … Corinne ou l’Italie … Illyria rediviva. Ein Fallbeispiel literarischer Wechselbeziehungen in der napoleonischen Zeit. (227–238)
doi: 10.1553/spk36_2s227  

CHRISTIAN DAWIDOWSKI (Siegen): „Triumph der Möbelpoesie“. Intermedialität und Gesamtkunstwerksutopie in der Literatur um 1900. (239–261)
doi: 10.1553/spk36_2s239  
   
IRENE FUßL (Salzburg): Ein Lektüreweg durch Ilse Aichingers ›Meine Sprache und ich‹. (263–287)
doi: 10.1553/spk36_2s263
   
UWE SCHÜTTE (Birmingham): Materialschlacht für eine andere Ordnung der Dinge. Versuch über Marianne Fritz und ihr Monumentalepos ›Festung‹. (289–310)
doi: 10.1553/spk36_2s289
   
MARINA RAUCHENBACHER (Salzburg): In die Irre geführt. Zum Prinzip ‚Täuschung‘ in Bodo Kirchhoffs ›Der Sandmann‹. (311–326)
doi: 10.1553/spk36_2s311
   
BIRGIT NEUMANN (Gießen): Metaphern des Empire. Am Beispiel von James Anthony Froudes Reisebericht ›Oceana, or England and her Colonies‹ (1886): „The spell which can unite all these communities into one“. (327–346)
doi: 10.1553/spk36_2s327
   
BIRGIT MERTZ-BAUMGARTNER (Innsbruck): Das Spiel mit etablierten Gattungskonfigurationen bei Eduardo Mendoza, Manuel Vázquez Montalbán und Antonio Muñoz Molina. (347–362)
doi: 10.1553/spk36_2s347
   

Berichte und Besprechungen
   
Hermann Bahr – Für eine andere Moderne, hrsg. von Jeanne Benay und Alfred Pfabigan (= Convergences; Bd. 34). (PRIMUS-HEINZ KUCHER, Klagenfurt) (375–379)
   
Robert Weninger (Hrsg.), Wiederholte Spiegelungen. Elf Aufsätze zum Werk Arno Schmidts (= Bargfelder Bote. Sonderlieferung; 2003). (CHRISTOPH F. LORENZ, Köln) (379–382)
   
Bernhard De Meyer, Marcel Schwob conteur de l’imaginaire. (WALTER WAGNER, Traun) (383–385)
   
Mark Stein, Black British Literature. Novels of Transformation. (SUSANNE PICHLER, Innsbruck) (385–390)
   
Jiří Holý, Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts, hrsg. von Dominique Fliegler; aus dem Tschechischen übers. von Dominique Fliegler und Hanna Vintr. (HANS DIETER ZIMMERMANN, Berlin) (390–392)
   
Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis, hrsg. von Markus Joch und Norbert Christian Wolf (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 108). (JOCHEN STROBEL, Weimar) (392–400)


Verzeichnis der literaturwissenschaftlichen Habilitationen an österreichischen Universitäten. (363–374)
   

Inhaltsverzeichnis: SPRACHKUNST, 36. 2005. (401–405)

Nach oben