19.09.2024

Treffen des "World Network of Mountain Biosphere Reserves" (WNMBR)

Günter Köck, assoziierter Wissenschaftler am IGF, wird kommenden Woche am Second Meeting des World Network of Mountain Biosphere Reserves (WNMBR), das vom 24. bis 27. September 2024 im „Ordino Biosphere Reserve“ in Andorra stattfindenden wird, teilnehmen.

Köck war von Beginn an intensiv am Aufbau des Netzwerks beteiligt und fungiert seit drei Jahren als Berater dieses Netzwerkes. Durch seine jahrzehntelange Forschungsarbeit an Hochgebirgs- und arktischen Seen und seiner großen Erfahrung mit dem UNESCO-Programm „Man and the Biosphere (MAB)“ und dessen weltweiten Netzwerk der UNESCO-Biosphärenreservate leistet er wertvollen Input für das WNMBR-Netzwerk.

Das WNMBR ist ein thematisches Netzwerk des UNESCO-Programms „Man and the Biosphere“ und wurde im Dezember 2021 gegründet. Es verbindet die einzigartige Vielfalt und Kultur von Gebirgsökosystemen mit einem gemeinsamen Rahmen für die Erhaltung unserer Umwelt im Kontext der Nachhaltigkeit.

Ziel des Netzwerks ist es, die Biosphärenreservate durch Forschung, strategische Partnerschaften und Kooperationen sowie durch den Nord-Süd- und Süd-Süd-Erfahrungsaustausch kontinuierlich zu unterstützen. Mit diesem Ansatz trägt das WNMBR dazu bei, die UN Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und internationale Abkommen zum Klima und zur biologischer Vielfalt zu erreichen, ohne jemanden zurückzulassen.

Das WNMBR wird mit Unterstützung des MAB-Sekretariats am Hauptsitz der UNESCO in Paris (Frankreich) von einem gemeinsamen technischen Sekretariat koordiniert, das sich aus dem Biosphärenreservat Valles de Omaña y Luna (Spanien) und dem Research Center for Eco-Environmental Sciences (China) zusammensetzt,

Warum ein Netz von Bergbiosphärenreservaten?

  • Bergregionen, die bis zu 27 % der gesamten Landfläche der Erde bedecken, bieten das größte Spektrum an Geologie, Klima, Arten und Lebensraumtypen, Flora und Fauna, das wir kennen. Große Gebirgszüge wie der Himalaya, die Anden und die Alpen gelten als globale Hotspots der biologischen Vielfalt.
  • Gebirgslandschaften beherbergen bis zu 22 % der Weltbevölkerung und liefern natürliche und wirtschaftliche Ressourcen sowie eine breite Palette von Ökosystemleistungen, die für das menschliche Überleben notwendig sind.
  • Gebirgslandschaften gehören zu den komplexesten und vielfältigsten Ökosystemen der Erde, aber auch zu den am meisten gefährdeten.
  • Von den 759 Biosphärenreservate in 136 Ländern weltweit sind ca. 480 davon Berg-Biosphärenreservate.

*Hinweis: Der offizielle UNESCO-Begriff „biosphere reserve“ wird im Deutschen mit dem Wort „Biosphärenreservat“ übersetzt. Da dieser Begriff von vielen Menschen als ein Schutzgebiet verstanden wird, das Menschen ausgrenzt, wird in Österreich der Begriff „Biosphärenpark“ verwendet.