Vom Nutzen des Schreibens : soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter / herausgegeben von Walter Pohl und Paul Herold

Kaydedildi:
Detaylı Bibliyografya
Superior document:Forschungen zur Geschichte des Mittelalters Band 5
HerausgeberIn:
Place / Publishing House:Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2002
Yayın Tarihi:2002
Dil:German
English
Seri Bilgileri:Forschungen zur Geschichte des Mittelalters Band 5
Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 306. Band
Konular:
Classification:15.14 - Diplomatik. Epigraphik
15.33 - Hoch- und Spätmittelalter
17.25 - Soziolinguistik: Sonstiges
18.00 - Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
15.41 - Deutsche Geschichte bis 1499
İçindekiler/parçalar:20 Kayıt
Online Erişim:
Fiziksel Özellikler:472 Seiten; Illustrationen; 30 cm
Notlar:Literaturverzeichnis Seite [414]-472
Etiketler: Etiketle
Etiket eklenmemiş, İlk siz ekleyin!
Materyal Adı Year Edisyon Band
Das Ringen um den Text : die Lehensurkunden von 1446/47 für Herzog Philipp von Burgund als Beispiel für Genese, Wirkungsweise und Scheitern von Urkundentexten / Paul Herold 2002
Vom beschränkten Nutzen des Schreibens im Frühmittelalter / Michael Richter 2002
Schriftkultur und Formen graphischer Vermittlung / Flavia de Rubeis 2002
Writing and emotions in Gregory of Tours / Barbara H. Rosenwein 2002
Einleitung: Vom Nutzen des Schreibens / Walter Pohl 2002
Demonstrating Gun(t)za: Women, manuscripts, and the question of historical "proof" / Felice Lifshitz 2002
Verwaltung von Natur : Ressourcenmanagement und das geschriebene Wort in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Grundherrschaften / Christoph Sonnlechner 2002
The personal role of the pope in the production of papal letters in the thirteenth and fourteenth centuries / Patrick Zutshi 2002
Buch, Schrift, Urkunden und Schriftlichkeit in der Karolingerzeit / Rosamond McKitterick 2002
Die Bedeutung des Mediums "Schrift" für die unterschiedliche Entwicklung deutscher und italienischer Rechnungsbücher / Franz-Josef Arlinghaus 2002
Why royal charters? A look at their use in Carolingian Bavaria / Brigitte Merta 2002
Bausteine der Erinnerung: Schrift und Überrest in der Vita Sequani / Maximilian Diesenberger 2002
Die Listigkeit des Schriftlichen : ein Essay über Aspekte kommunikativer Distanz aus mediävistischer Sicht / Thomas Hildbrand 2002
Anleitung zur Interpretation: Schrift und Genealogie in der Karolingerzeit / Helmut Reimitz 2002
Am Schauplatz der Schrift : Gebrauch, Verwahrung und Überlieferung von spätmittelalterlichem Schriftgut am Beispiel des Archivs des ehemaligen Chorherrenstiftes Dürnstein in Niederösterreich / Helga Penz 2002
Zeiträume - Schrifträume : Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses Antiquissimi / Richard Corradini 2002
Landesfürsten und Professoren als Universitätsstifter : Verwendung und Aussagekraft des Fundator-Titels am Beispiel der Universität Wien im Mittelalter / Wolfgang Eric Wagner 2002
Die Inschrift als Medium landesfürstlicher Selbstdarstellung / Renate Kohn 2002
Vom Nutzen des Abschreibens: Überlegungen zu mittelalterlichen Chartularen / Brigitte Resl 2002
Vorwort / Paul Herold 2002