Sprachkunst : Beiträge zur Literaturwissenschaft / Österreichische Akademie der Wissenschaften

Bewaard in:
Bibliografische gegevens
Herausgebendes Organ:
Place / Publishing House:Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1970-
Wien, Köln, Graz : Böhlau
Publication history:1.1970 -
Taal:German
Onderwerpen:
Inhoud/stuks:268 records
Fysieke beschrijving:24 cm
Tags: Voeg label toe
Geen labels, Wees de eerste die dit record labelt!
Titel Year Editie Band
"Er nicht als er" - Sie nicht als sie : die "Selbst-Aufgabe" der Elfriede Jelinek / von Achim Stricker 2001
Schweigen des Verstummten : stille Rebellion und aggressive Gehorsamkeit in Thomas Bernhards Drama "Ein Fest für Boris" / von Reika Hane 2013
Thermische Töne : Schwarzkörperstrahlung und Akustik bei Ehrenfest, Planck, Einstein / von Jens Loescher 2022
"Laut-Letterung, Letter-Lautung" : wechselseitige Befruchtungen zwischen akustischem und optischem 'Distrikt' im Frühwerk des Experimentalpoeten Carlfriedrich Claus / von Annette Gilbert 2011
Ian McEwans "Atonement" als Synthese aktueller Trends im englischen Erzählen der Gegenwart / von Werner Wolf 2001
Die "Erfindung" regionaler Literatur(en) : zur aktuellen Diskussion im nordamerikanischen Kontext / von Waldemar Zacharasiewicz 2001
Ein Portrait des Germanisten als junger Mann : zu W. G. Sebalds dissidenter Haltung gegenüber der Literaturwissenschaft in seinen akademischen Rezensionen / von Uwe Schütte 2008
Ecriture des limites, limites de l'écriture : Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Edmond Jabès / par Françoise Rétif 2013
Ein Lektüreweg durch Ilse Aichingers "Meine Sprache und ich" / von Irene Fußl 2005
"Auch dir bin ich zum Heil gesandt" : Parsifal, Galaad und Ahasver / von Albert Gier 2010
" Ah earth you old extinguisher" : die Funktion der Wüste in Samuel Becketts Dramen / von Lisa Margarete Schons 2013
The de-centered humanism and cosmic engagement of J. M. G. Le Clézio : posing questions in an age of suspicion / by Keith Moser 2013
Albert Drachs "Life Writing" / von Elmar Lenhart 2014
Reluctant affinities : Rainer Maria Rilke and Richard Dehmel / by Carly McLaughlin 2006
The aesthetics of music and myth : Joyce, Mann, Nietzsche / by Josh Torabi 2020
Iniquity vs. aequitas: Verfluchungen, Totenklagen, die Figur der Margaret und das "Stilprinzip der Symmetrie" in Shakespeares Drama 'King Richard III' : eine Analyse unter Berücksichtigung der modernen Ritualtheorie / von Sandra Kluwe (Heidelberg) 2016
Adrian Leverkühns 'Love's Labour Lost' als Interpretament für Thomas Manns 'Doktor Faustus' / von Yahya Elsaghe (Bern) 2015
Zwischen Bücherverbrennung und sozialistischer Utopie : Bertolt Brecht, die Furcht vor dem Vergessen und das Problem adäquater Kunstproduktion / von Wolf Gerhard Schmidt 2003
Die Vögel des Freiherrn von Risach : Jean-Jacques Rousseaus "Julie oder die neue Héloïse" und Aporien der Vogelhaltung in Adalbert Stifters "Der Nachsommer" / von Sebastian Susteck 2003
Zwischen anwesender Abwesenheit und abwesender Anwesenheit : der (weibliche) Körper in den Theaterstücken Elfiede Jelineks / von Verena Ronge 2011
Preis der Vernunft : zur Revue der europäischen Absurditäten und Bestialitäten in Johann Pezzls Roman "Faustin oder das philosophische Jahrhundert" / von Bernhard Budde 2001
"Das Alltägliche war plötzlich wieder Abenteuer geworden" : britische und deutschsprachige Schriftsteller über das Leben jenseits des Ärmelkanals / von Margit Dirscherl 2019
Das himmlische Kind : Entwicklungspsychologie und Elektrizität in Stifters >Abdias<, mit Blick auf das autobiographische Fragment >Mein Leben< / von Leopold Federmair 2008
Protokolle vom Überleben? : Albert Drachs 'Unsentimentale Reise' und Max Riccabonas 'Auf dem Nebengeleise' / von Andrea Reiter 2000
Schiffbruch mit Strandräuber und Leuchtturm : zu einem Paradigma von Alexander Kluges literarischer Metaphorologie / von Christine Weder 2006
Europe, a suburb of India / Edit Király 2023
Zur Darstellung der Niam-Niam (Azande) und der Maori als Kannibalen und Kopftrophäensammler in Jules Verne Romanen : eine vergleichend imagologische Betrachtung / von Georg Schifko 2007
Verwandlung als ein poetisches Thema und Gestaltungsprinzip in der Lyrik von Nelly Sachs / von Susann Neuenfeldt 2001
Geschichte als Mythos : zu Volker Brauns "Iphigenie in Freiheit" / von Katharine Weder 2001
Zeichen des Holocaust : Ikon, Symbol und Index als reflexive Kategorien in Robert Thalheims "Am Ende kommen Touristen" / von Kai Spanke und Lukas Werner 2013
"Oskars Moral" von Ilse Kilic als Beispiel eines "Spiel- und Regeltextes" / von Astrid Poier-Bernhard 2002
Sibirische Wahrheiten : Xavier de Maistres >La Jeune Sibérienne< als narrative (Selbst)Reflexion / von Martina Stemberger 2006
Das Sprachspiel als Klage und Selbstbehauptung : über den Widerstreit zwischen Philosophie und Literatur bei Francisco de Quevedo / von Gernot Kamecke 2020
Wer hat Angst vor Russland? : León Villanúas >La Rusia inquietante< als Parodoe der 'Reise in die Sowjetunion' / von Martina Stemberger 2008
"... gedanklich und rein episch ein Fund" : das Grammophon als literarisch-philosophisches Phänomen / von Rüdiger Görner 2002
Franz Werfels "Der Tod des Kleinbürgers" als Variation von Tolstojs "Der Tod des Iwan Iljitsch" / von Sarah-Fraimann-Morris 2004
Marlen Haushofers 'Die Wand' als Thirdspace / von Johanna Chovanec (Wien) 2016
Migrationsliteratur als neue Weltliteratur / von Heidi Rösch 2004
Judith Hermann, >Alice<, und Daniel Kehlmann, >Ruhm< / von Volker Wehdeking 2010
George Saiko: "Auf dem Floß" : Literatur als Reflex und Produzent von Erinnerung / von Alfred Doppler 2003
Rätselhaftigkeit als poetische Struktur : die Metallstange in Daniel Kehlmanns Roman 'F' / von Joachim Rickes (Berlin) 2015
"Jetzt - zwischen zwei nichtse eingekrümmt" : Sprachrupturen als Form des Plötzlichen bei Friedrich Nietzsche am Beispiel von zwei seiner Dionysos-Dithyramben und ihrer Bedeutung / von Kaltërina Latifi 2020
Narzisst und Philister : Arthur Schnitzlers 'Doktor Gräsler' als ironisches Charakterbild / von Peter Krahé (Berlin) 2015
Ich-Verdoppelung und Allmachtsphantasien in Texten des frühen Hofmannsthal : "Erlebnis", "Das Bergwerk zu Falun", "Reitergeschichte" / von Lorna Martens 2002
Gegen die allmächtige Zensur : politische Märchen von Michail Saltykow-Schtschedrin und Jewgeni Schwarz / von Gert Reifarth 2003
Allegria, Freude, Schmerz : die Aufgabe der Ungaretti-Übersetzerin Ingeborg Bachmann / von Gustav-Adolf Pogatschnigg 2010
"Spengler emerges biggest and best of all still." : die Rezeption Oswald Spenglers bei Henry Miller / von David Engels (Brüssel) 2015
Alles zugleich oder die Komplexität des Komödienendes : zu Finalstrukturen bei Nestroy und Hofmannsthal / von Saskia Haag 2022
"Aller guten Dinge sind drei" : noch einmal zu einer Sprachfigur in Fontanes >Irrungen, Wirrungen< / von Eckart Pastor 2008
Abandoning narratives of music and prose : Arnold Schönberg und James Joyce / by Norbert Bachleitner 2019
Turning Herod's children into Jacob's children : cross-generational perspectives in conzeptualizing memory and history through the perspective of "being a child" / by Christine Ivanovic 2019
Virtuelle Gedächtnisorte : Erinnerung und Identität jüdischer Schanghai-Emigranten und ihrer Nachfahren (1937-2004) / von Christian von Zimmermann 2005
The translation of drama as a tool of nationalism : José Echegaray's works staged by central european theatres in the late 19th century / by Beatriz Gómez-Pablos and Jana Laslavíková 2020
"Bis zur Grenze des Tragbaren" : zur Geschichte der Kritik am Antisemitismus im Feuilleton des >Pester Lloyd< 1933-1944 / von Amália Kerekes 2021
Walter Weiss (1927-2004) 2004
Pastoral convention : Edmund Blundens "Undertones of War" im erinnerungskulturellen Kontext der 1920er-Jahre / von Astrid Erll 2003
Ein Presseskandal des Jahres 1919 und die Czernowitzer Zivilisationsliteraten / von Andrei Corbea-Hoisie 2014
"Wirklich, ich lebe nur wenn ich schreibe" : zur Reiseprosa von Annemarie Schwarzenbach (1908-1942) / von Walter Fähnders 2007
Übergang als Grenzerfahrung: Arthur Schnitzler : Wasser, Brücke und Insel in drei Erzählungen vom Jahrhundertende (mit einem Blick auf die Kunst um 1900) / von Achim Küpper 2008
"Triumph der Möbelpoesie" : Intermedialität und Gesamtkunstwerksutopie in der Literatur um 1900 / von Christian Dawidowski 2005
Gesichter in der Erzählkunst : zur Wahrnehmung von Physiognomien und Metawahrnehmung von Physiognomiebeschreibungen aus theoretischer und historischer Sicht am Beispiel englischsprachiger Texte des 19. und 20. Jahrhunderts / von Werner Wolf 2002
"Ein einziges grosses Experiment" : zu Arno Holz' und Johannes Schlafs >Neue Gleise< (1892) / von Florian Gelzer 2008
Prof. Dr. Ulrich Schulz-Buschhaus : (1941-2000) / Hans Hinterhäuser 2000
Die Leiden des Jungen Wien : Hermann Bahrs Roman "Die gute Schule" (1890) und Goethes "Werther" / von Barbara Beßlich 2002
Metaphern des Empire : am Beispiel von James Anthony Froudes Reisebericht "Oceana, or England and her Colonies" (1886): "The spell which can unite all these communities into one" / von Birgit Neumann 2005
England's domestic others : the touristic construction of agriculture and landscape in William Cobbett's "Rural rides" (1830) / von Ralph Pordzik 2001
"Nur über ihre Leiche" : zur Darstellung des weiblichen Körpers in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts / von Irmgard Egger 2000
Theorien der Landschaftsmalerei im 18. Jahrhundert und ihre literarischen Auswirkungen / von Maurizio Pirro 2010
Zwischen Stadtbegeisterung und Stadtkritik : Auseinandersetzung mit dem Großstadt-Phänomen im österreichischen Drama der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Paul Weidmann / von Joanna Giel 2014
Zur Edition des Briefwechsels zwischen Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694) und Sigmund von Birken (1626-1681) : Probleme und Perspektiven / von Hartmut Laufhütte 2003
Václav Petrbok, Alice Stašková, Štěpán Zbytovský (Hrsgg.), Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert; Band 15), Wien, Köln, weimar (Böhlau) 2020, Ilusstr., 541 S. / Ingeborg Filová-Fürstová 2022
Marc Lacheny, Maria Piok, Sigurd Paul Scheichl, Karl Ziegler (Hrsgg.), Französische Österreichbilder - Österreichische Frankreichbilder (= Forum: Österreich; Band 12), Berlin (Frank & Timme) 2021, 276 S. / Jacques Le Rider 2022
Goethe's "Der Wandrer" : portrait of a modern man / von R. Ellis Dye 2003
Mund im Schatten : lyrisches Sprechen nach 1945 und seine Problematisierung in Ingeborg Bachmanns >Psalm< / von Daniel Graf 2008
Paul Celan. Études réunies par Clément Fradin, Bertrand Badiou et Werner Wögerbauer (= Les Cahiers No 130), Paris (Éditions de l'Herne) 2020, 256 S. : Paul Celan Today. A companion, ed. by Michael Eskin, Karen Leeder and Marko Pajević (= Companions to contemporary German culture; vol. 10), Berlin and Boston (de Gruyter) 2021, VIII + 374 p. / Anchit Sathi
Helmut Böttiger, Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, München (Pantheon) 2017, 272 S. / Bernhard Judex 2023
AugenHören, OhrenSehen oder die Gefangenen der Raumzeit : Egon A. Prantls Hörspiele / von Sylvia Tschörner 2003
"Nicht As sondern Gis": perspektivische Ambiguität in E. T. A. Hoffmanns sogenanntem 'Rat Krespel' / von Kaltërina Latifi (London) 2017
Towards a rhetoric of the visual, or "ut pictura poesis" in John Gay and William Collins / by Sandro Jung 2001
"If only he would make her a world" : Geschlechterbeziehungen in Arthur Schnitzlers "Frau Berta Garlan" und D. H. Lawrences "Lady Chatterley's Lover" / von Peter Krahé 2010
"... reminding me strongly of some diminutive hellenised roman of the third century" : Spätantike, Kulturpessimismus, Deutschenbild in Henry James' "A Bundle of Letters" / von David Engels 2011
Matteo Neri, Baudelaire. Die Legende, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2029. 324 S. / Walter Wagner 2023
Patrick Geiger, Das flüssige Selbst. Henry David Thoreaus >Walden> und globales Bewusstsein, Heidelberg (Winter) 2021, 373 S. / Walter Wagner 2022
Johann Georg Lughofer (Hrsg.), Paul Celan. Interpretationen. Kommentare, Didaktisierungen (= Ljurik - Internationale Lyriktage der Germanistik Ljubljana; Band 9), Wien (Praesens) 2020, 299 S. / Camilla Miglio 2023
Joanna Firaza und Małgorazata Kubisiak (Hrsgg.), Dialog der Künste. Literatur und Musik (= Gießener Arbeiten zur Neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft; Band 36), Berlin u.a. (Peter Lang) 2020, 326 S. / Rüdiger Görner 2022
"Fakk alla språkpoliser" : subversive Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in Sami Saids 'Väldigt sällan fin' (2013) und Neftali Milfuegos' 'Tankar mellan hjärtslag' (2015) / von Hannah Tischmann (Wien) 2018
Grenzgänge : "Im Schatten des Wundenmals" : Paul Celan in Colmar, 25. März 1970 / von Lydia Koelle 2023
"Da bin ich und das wars" : "Strichpunktexistenz" und "Flüsterdennoch": Robert Schindels Gedicht >Amfortas< (2007) / von Iris Hermann und Meinolf Schumacher 2008
Metamorphosen des Selbst : Ian McEwans >Saturday< (2005) und die Poetik des Traumspiels / von Caroline Lusin 2008
Zur Ästhetik der 'Späten' Operette des frühen 20. Jahrhunderts : Oscar Straus 'Ein Walzertraum' und seine generische Verwandtschaft / von Florian Kragl 2023
Herzdenken : zu einem konstitutiven Leitmotiv in der deutschen Aphoristik des 20. Jahrhunderts / von Friedemann Spicker 2003
Die Rezeption Goethes im deutschen Aphorismus des 20. Jahrhunderts / von Friedemann Spicker 2005
Lis Hansen, Poetische Müllszenen. Relationen zwischen Räumen, Figuren und Abjekten in der Gegenwartsliteratur (=Texturen; Band 2), Baden-Baden (Rombach Wissenschaft) 2022, 355 S. / Edit Király 2023
Vom Nutzen und Nachteil der Therapie : kultursemiotische Betrachtungen zu Will Selfs Roman "Great Apes" (1997) / von Lars Heiler 2003
"How do you say AIDS in Cree?" : zur Darstellung von Kulturkontakt und Transkulturalität in Sky Lees >Disappearing Moon Café> (1990) und Tomson Highways >Kiss of the Fur Queen< (1998) / von Martin Löschnigg 2007
"Wir tragen die Väterhypothek" : Erzählen und Erinnern von Schweizer Zeitgeschichte in Urs Faes' Familienroman 'Sommerwende' (1989) / von Bernhard Walcher (Heidelberg) 2015
Verstrickte Liebe : zu Christoph von Schallenbergs deutschen Liedern Nr. 11 und 20 / von Bernhard Kreuz 2004
Komparatistik in Österreich 1979 10
Geschichtliche Darstellung von Nationalliteraturen 1983 14
Primo Levi : in memoriam / edited by Manuela Consonni and Federico Italiano 2018 46,2
Bekijk alles